

Mundart
Schwäbisch
Künstlerische Sparte
Vortrag und Gespräch
interaktiver Unterricht mit medialen Elementen und Praxis
Autorenlesung und Gespräch
Beschreibung des schulbezogenen Angebots
Was erwartet die Kinder?
Mein Programm ist variabel und kann in Absprache mit der Lehrkraft auf das Alter, die Vorkenntnisse der Klasse und laufende Unterrichtsthemen abgestimmt werden. Dabei möchte ich die schwäbische Sprache mit der Vermittlung eines Themas verbinden „ond diá Jonge was schaffá lassá“.
Beispiele:
Ganz neu: Interaktive Multimediaanwendung „Rond oms Friehjôhr“ mit schwäbischem Fachwissen, lustigen Spielen und viel Staunenswertem (Wann fängt der Frühling wirklich an, Osterbräuche hier und in anderen Ländern, Zug- und Standvögel, giftige und essbare Frühblüher, Verköstigung einer Brennnesselpraline, lustiges Hühnerfachwissen, Muttertag, Heiraten im Mai (die Klasse spielt Heiratsvermittler und prüft ihren Vorschlag), Frühjahrsputz, Zeitumstellung, Witze, Gedichte, usw.) geeignet von Februar bis Juni (Klasse 2 bis 6)
Mit der CD „Wie siesch au du aus?“ lernt die Klasse Personenbeschreibungen in Mundart kurzweilig und unterhaltsam (unsere Körperteile, Rollenspiele, Ratespiele, Gedichte, usw.) Erste Hilfe bei kleinen Verletzungen. Dreiecktuchverbände üben. Dabei Anweisungen in Schwäbisch verstehen, umsetzen, selbst formulieren. Orts- und Lagebeschreibungswörter kennenlernen wie z.B. dromrom, drenai, dronderna, …)
Schwäbische Redewendungen mit lustigen Karikaturen. Raten, lesen, erklären, selbst aktiv werden.
Eine schwäbische ABC-Geschichte anschauen und das Prinzip kennenlernen. Anschließend in Gruppen selbst eine einüben, vorspielen und/oder aufnehmen.
„Wer woiß denn so äbbes?“ – eine Runde Quiz mit der Klasse in Schwäbisch – witzig- – spannend und sehr lehrreich (programmierte Multimedia-Show, in drei Schwierigkeitsgraden vorhanden in allen Altersklassen einsetzbar).
Rund um das Thema Essen: Fachbegriffe, Redewendungen, Rezepte, schwäbische Spezialitäten.
Weitere „Rund-um-Themen: Amazonien, Gift, Hände, Erfinder vor unserer Haustür, Petzen, Energiesparen
„Vo ällem äbbes“, 10 spannende kleine schwäbische Aufgaben Speziell für Rottenburger Schulen: schwäbische Heimatkunde -> Kennenlernen der 17 Teilorte Rottenburgs mit der Multimediaanwendung „Rottenburger Dorfspiele“
Schularten
GS HS RS GY ab Klassenstufe 1
Kurzbiografie
1960 in Tübingen geboren und aufgewachsen, Lehramtstudium GHS in Reutlingen, EDV-Fachfrau für Informatik, mehrere Jahre an der Zentralen EDV-Stelle des Ministeriums für Kultus und Sport sowie an verschiedenen Schulen, aktiv in der Lehrerfortbildung, Multimediaberaterin, Mentorin, Autorin verschiedener Bücher, DVDs und Artikel in Zeitschriften, Administration der Schule-Homepage, 25 Jahre Leitung einer Multimedia AG, erfolgreiche Teilnahme mit Klassen an zahlreichen Wettbewerben, auch am Wettbewerb Mundart in der Schule, regelmäßige Unterrichtseinheiten in Mundart und Heimatkunde, ausgezeichnet mit der Heimatmedaille des Landes Baden-Württemberg, seit Sommer 23 pensioniert.